T +41 71 393 28 14

Erneuerbar heizen

Lassen Sie Ihr Gebäude zum Wahrzeichen von innovativem Umweltbewusstsein werden. Ob Sole oder Wasser, Stückholz oder Pellets, wir projektieren, installieren und unterhalten Heizsysteme jeder Art und Grösse. In Kombination mit dem passenden Speichersystem und intelligenter Vernetzung, ist es uns ein Anliegen die Energieeffizienz zusätzlich zu erhöhen.

Wärmepumpe

Funktionsweise

Lange wurden Besitzer von Wärmepumpen belächelt. Heute haben sich die Anlagen zum Renner entwickelt. Ihre Funktionsweise ist
ähnlich wie jenes eines Kühlschrank mit Kompressor, doch statt der Kälte wird die entstehende Abwärme genutzt.
Ausgangsmedium für die Wärmegewinnung ist Erdwärme (Sole), Grundwasser oder Umgebungsluft. Solewärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen gelten aufgrund hoher Effizienz als das bessere System.

Vorteile

  • Schont die fossilen Energieressourcen der Erde, da Nutzung der kostenlosen Umweltenergie (60 – 80%)
  • Bewirkt eine erheblich günstigere Umweltbilanz als bei herkömmlichen Heizsystemen, da kaum CO2-Ausstoss
  • Schafft Platz, da kein Tankraum, kein Kamin; Wärmepumpen finden auf kleinstem Raum Platz
  • Unabhängig von der Preisentwicklung auf dem internationalen Öl- und Gasmarkt
  • Erfordert minimalen Unterhalt, da keine Reinigungsarbeiten an Tank und Kamin; auch kein Gestank bei Tankfüllungen
  • Schon über 80% der Neubauten werden heute mit Wärmepumpen beheizt

Nachteile

  • Höherer Planungsaufwand
  • Längere Vorlaufzeit (Erdsonden, Grundwasser-Bohrung)
  • Bewilligungspflichtig

Holz

Funktion

Moderne Stückholz- oder Pelletskessel sorgen für eine schadstoffarme Verbrennung. Heute spricht man oft von der Feinstaubbelastung. Dieses Problem betrifft vorallem veraltete Kessel, offene Cheminées oder alte Holzöfen, die einen massiv grösseren Feinstaub-Ausstoss haben als neue Holzfeuerungen. Moderne, richtig betriebene Holzheizungen mit dem Qualitätssiegel von Holzenergieschweiz reduzieren dies auf ein Minimum. Die Holzverbrennung setzt sich aus drei Phasen zusammen. Zunächst folgt bei Temperaturen bis etwa 150°C die Trocknung, dabei wird das noch im Holz enthaltene Wasser verdampft. Zwischen 150 und etwa 600°C erfolgt die sogenannte Pyrolyse oder thermische Zersetzung. Dabei werden die gasförmigen Verbindungen des Holzes freigesetzt und zurück bleibt die Holzkohle. Ab etwa 400 bis 1300°C findet unter Beigabe von Luft (Sauerstoff) die Oxidation, der eigentliche Verbrennungsprozess statt, die durch Pyrolyse freigesetzten Gase sowie Holzkohle verbrennen. Erst jetzt wird Energie freigesetzt. Die genaue Kenntnis der besonderen Eigenschaften des Verbrennungsprozesses von Holz, erlaubt die Konstruktion von Feuerungen mit hohem Wirkungsgrad und geringsten Emissionen.

Vorteile

  • Einheimische, nachhaltige Ressource
  • CO2-neutral
  • Wertschöpfung regionale Holzwirtschaft

Nachteile

  • Hoher Planugsaufwand
  • Unterhaltskosten (Service, Kamin, Rohstofflager)
  • Grosser Platzbedarf für Brennstoff (Holz/Pellets)
  • Grosse Preisschwankungen
  • CH-Holzvolumen reicht für etwa 10% des gesamten CH-Wärmebedarfs
  • Umweltbelastung (Feinstaub)