T +41 71 393 28 14

Grundausbildung

elektrisch.ch

Elektroinstallateur/-in EFZ

Elektroinstallateure und Elektroinstallateurinnen erstellen das elektrische Leitungsnetz mit allen dazugehörenden Apparaten in Bauten jeder Art und Verwendung. Das Einsatzgebiet umfasst auch komplexe Systeme im Bereich EDV, Steueranlagen und Telekommunikation. Die Lehre dauert vier Jahre. Anschliessend ist der Weg frei zu attraktiven Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Hast du Interesse an elektrotechnischen Vorgängen, eine rasche Auffassungsgabe und handwerkliches Geschick? Dann bewerbe dich doch bei uns für eine Schnupperwoche. Wir freuen uns auf dich!

Berufsbildungskonzept VSEI
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen
BWZ Toggenburg

heizig.ch

Heizungsinstallateur/-in EFZ

Heizungsinstallateure und Heizungsinstallateurinnen lassen sich weder durch Hitzewellen noch durch eisige Temperaturen aus der Ruhe bringen. Mit Fingerspitzengefühl und den richtigen Installationen wissen sie genau, wie sie Wärme erzeugen können.

Du sorgst als zukünftiger Heizungsinstallateur oder als zukünftige Heizungsinstallateurin für Behaglichkeit. Du befasst dich mit dem Einbau, Unterhalt sowie der Wartung und Reparatur von wärme- und kältetechnischen Installationen, damit Wärme gleichmässig dorthin strömt, wo sie gebraucht wird. Dabei wendest du unter anderem Kenntnisse von Technologien über erneuerbare Energien an, die du in die Heizungssysteme integrierst. So wird ein optimaler Wärmefluss erreicht.

Mit Kenntnissen über moderne Technologien allein ist die Arbeit aber nicht getan. Denn dein Arbeitsplatz besteht hauptsächlich aus einer Werkbank mit Schraubstock, einer Schweissanlage und Maschinen. Zudem ist das Bereitstellen von Material für Baustellen ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Berufes.

Zu den weiteren Aufgaben von Heizungsinstallateuren und Heizungsinstallateurinnen gehört es, Anlagen wie Heizkessel oder Wärmepumpen am Bauplatz anhand von Plänen zu montieren. Auf dieser Grundlage müssen Rohrleitungen verlegt und vor allem gegen Wärmeverluste gedämmt sowie Umwälzpumpen eingebaut werden, damit ein warmes Zuhause oder Arbeitsplatz weiterhin garantiert werden kann.

Die Tätigkeit wird vorwiegend unter Dach in Neu- und Umbauten ausgeübt. Dort arbeitest du meist im Zweierteam oder triffst auf der Baustelle mit Handwerkern aus anderen Bauberufen zusammen. Es kann vorkommen, dass für einen Einsatz grössere Montagegruppen benötigt werden, was dir und deinen Berufskollegen die Möglichkeit bietet, neben einer «heissen» Arbeit weitere Kontakte zu knüpfen.

Keine Angst vor kalten Füssen? Dann bewerbe dich doch bei uns für eine Schnupperwoche. Wir freuen uns auf dich!

Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen
Vereinigung Schweizerischer Heizungsfachleute